«Never trust a fat vegan.» Finde ich ja ganz lustig, meine Damen und Herren, fällt aber offenbar unter «Body Shaming». Genauer: «Fat Shaming». Wir thematisieren in dieser Rubrik ja gelegentlich den spätmodernen Umgang mit der Scham, zu dem als wesentlicher Zug auch das Phänomen der sogenannten Beschämung gehört. Fachsprachlich: «shaming». Unter Shaming versteht man Äusserungen und Verhaltensweisen, die bei anderen gezielt Gefühle von Unterlegenheit, Reue und Scham inspirieren sollen. Gesellschaftlich kritisiert wird oft das sogenannte Body Shaming, das beispielsweise die Werbung der Mode- und Kosmetikindustrie mehr oder weniger implizit über Propagierung unerreichbarer Körperideale betreibe.
Der adipöse Kandidat
Doch es gibt auch andere Formen: Öko-Shaming, zum Beispiel. Öko-Shaming ist der Vorwurf an die anderen, unseren Planeten zu ruinieren; gerne betrieben vom Typ des veganen Öko-Hipster. Well, never trust a fat vegan. Und, apropos fett: Fat Shaming ist eine häufige Sonderform des Body Shaming. Donald Trump, immer noch Präsidentschaftskandidat der republikanischen Partei der USA, ist von der «New York Times» in einem Kommentar neulich als «Fat Shamer in Chief» bezeichnet worden. Was zutreffend den Umstand widerspiegelt, dass Mr Trump eine Neigung hat, seine Mitgeschöpfe, besonders die weiblichen, nach deren Körper (und dessen Umfang) zu beurteilen. Diese Neigung war bereits überdeutlich erkennbar vor Auftauchen des sexistischen Skandaltapes, das uns am Wochenende erschütterte und nach dem zu erwarten war, dass in diesem irren, postfaktischen Wahlkampf alles weiterlief wie vorher. Oder wenigstens beinahe.
Im Geiste dieses trumpschen Diskurses, so fuhr der Kommentator der «New York Times» fort, werde man nun auch den republikanischen Kandidaten objektivieren: «This guy is fat.» Und weiter: Bei einer Grösse von 188 Zentimetern, wie Trump sie bisher angegeben hat, und einem Gewicht von 107 Kilo, das Trump offiziell dem Fernsehdoktor Oz mitgeteilt hat, wäre er nach offiziellen amerikanischen Richtlinien «obese», also fettleibig beziehungsweise adipös. Um diese Klassifikation zu vermeiden, erklärt Trump seit neuestem, er wäre gut 190 Zentimeter gross, was ihn nach Tabelle nicht mehr fettleibig, sondern bloss noch übergewichtig macht. Wie jemand im Alter von 70 Jahren noch zweieinhalb Zentimeter wachsen könne, sei ein bisher viel zu wenig beachtetes Wunder, spottet die «New York Times». Und spottet weiter, angesichts der Selbstauskunft von Trump, er verbrenne Kalorien vor allem beim Redenhalten: «Die Trump-Diät: Aerobe Beleidigungen.»
Ist Fat Shaming bei Männern okay?
Das finde ich ebenfalls ziemlich lustig, bringt uns aber irgendwie direkt auf die Frage, welche die deutsche «Huffington Post» neulich aufwarf, nämlich: «Ist Fat Shaming bei Männern okay?» Nein, natürlich nicht. So wie Ausländerfeindlichkeit nicht deswegen okay ist, weil sie sich gegen Deutsche richtet. Oder gegen deutsche Literaturkritikerinnen. Aber darum geht es hier nicht. Hier geht es darum, dass der Wahlkampf der wichtigsten Demokratie der Welt sich nicht um politische Fragen dreht. Noch nicht einmal um Sexismus. Sondern um: Donald Trump. Der gesamte Wahlkampf ist zu einer Art Ego-Pornografie von Trump geworden. Und man darf vermuten: Ihm gefällt das. Ich für meinen Teil schliesse heute mit einem Warnhinweis für alle Veganer: Vorsicht. Diese Kolumne kann Spuren von Ironie enthalten.
Der Beitrag Die Trump-Diät erschien zuerst auf Blog Magazin.